Anmeldung:

Nutzer: Kennwort:
Weitere Themen:
Schlagworte:

Schöne Ferien!

Liebe Schülerinnen und Schüler,

sehr geehrte Eltern und sehr geehrte Sorgeberechtigte,

 

Es ist soweit – die Sommerferien beginnen!

Wir bedanken uns bei allen Eltern und Sorgeberechtigten, die uns im vergangenen Schuljahr auf unterschiedlichste Weise unterstützt haben.

 

Das Team der Sekundarschule wünscht allen Schülerinnen und Schülern sowie Eltern und Sorgeberechtigten schöne Ferien und einen erholsamen Sommer.


Wir freuen uns auf das neue Schuljahr

und den ersten Schultag am 11. August 2025.

Wichtige Informationen für Erziehungsberechtigte

 

Verantwortlich für den Schulbesuch sind die Eltern


Die Eltern (Erziehungsberechtigten) sorgen für:


• regelmäßigen Schulbesuch
• pünktliches Erscheinen zum Unterricht
• Arzttermine außerhalb der Unterrichtszeiten
• Die zweckentsprechende Ausstattung (Bereitstellung der Materialien)


Ihr Kind kann nicht zur Schule gehen?


Am ersten Tag bis 8.00 Uhr in der Schule anrufen!
Tel.: 03923/780020 oder per Mail


kontakt@sks-zerbst.bildung-lsa.de


Krankheit


Schriftliche Entschuldigung der Eltern bei der Klassenleiterin/beim Klassenleiter nach Genesung innerhalb von 3 Tagen


(sonst Schulpflichtverletzung!)


Unterrichtsbefreiung aus wichtigem Grund (z.B. Facharzttermin)


Schriftlicher Antrag spätestens 1 Woche vor dem Freistellungstermin!


Antrag auf Beurlaubung vom Unterricht


Sie haben einen Elternbrief erhalten (per Mail oder in Papierform)


Wir bitten um
• Einhaltung der Termine
• gewissenhaftes und regelmäßiges Lesen der Mails und
• rechtzeitige Rückgabe der Kenntnisnahme bzw. der geforderten Unterlagen.



Informationen für die Jugend-Regio Card - nach Beendigung der 10. Klasse

dunkelblau_hellblau_farbbloecke_anweisung_kuendigungsschreiben(2).png

Lesesommer XXL - Stadtbibliothek Zerbst

rosa_herz_tante_t_shirt(1).png

Meldepflichtige Krankheiten

Aktuelle Infos ...

... auf unserer Moodle-Seite.


qr_code.png


Gratis eBook zur Bewerbung


Bewerbungsratgeber


Jetzt herunterladen

 

 

 

 

Was steht auf

dem Speiseplan?

 

Start ins Abenteuer Zukunft (Von Thomas Kirchner)

Mehr als 100 junge Erwachsene aus der Zerbster Ciervisti-Schule und des Francisceums haben am Wochenende neben den Abschlusszeugnissen auch viele Tipps mit auf den Weg bekommen.

 

Maler und Lackierer, Berufssoldat, ein freiwilliges soziales Jahr, Fachabitur, Besuch von Highschool und College in den USA – Pläne haben die Absolventen der Ciervisti-Abschlussklassen viele, wie Schulleiterin Kirsten von Mandel berichtet. "Nahezu alle Absolventen haben etwas gefunden, ob einen Ausbildungsplatz oder der Besuch weiterführender Schulen. Zur Wahrheit gehört aber wie immer auch, dass einige Schüler ihr Potenzial nicht genutzt haben", sagte die Schulleiterin.

 

"Alle, denen das bis zum heutigen Tag noch nicht so gut gelungen ist, sollten diesen Neuanfang als Chance sehen, etwas zu verändern und besser zu machen", wandte sie sich in ihrer Festrede auf das vorhandene Potenzial anspielend an die Absolventen. Dazu gehöre vor allem Mut, Kraft und Zuversicht. "Davon wünsche ich euch allen eine XXL-Portion", betonte die Schulleiterin.

 

Lehrerin Andrea Schulze hat die ehrenvolle Aufgabe übernommen, die Abschlusszeugnisse an die Ciervisti-Schüler zu übergeben.

 

Flexibilität ist gefragt

Von Mandel: "Ihr verlasst heute einen Safe Room, in dem es Strukturen, Regeln und Sicherheit gab. Und glaubt mir, es war nirgendwo unkomplizierter, als in der Schule seinen Schulabschluss zu machen. Alles, was man später irgendwann nachholen muss, wird schwerer. Ab jetzt interessiert es niemanden, ob ihr einen schlechten Tag habt oder Stress mit Freunden, wenn ihr euren Job nicht macht. Und Work-Life-Balance wird in den nächsten Jahren für die Wenigsten von euch eine Rolle spielen."

 

Aus den kleinen Fünftklässlern seien junge Erwachsene geworden, die hoffentlich gut vorbereitet sind, für ihre Zukunft Verantwortung zu übernehmen, dass sie bereit seien, dazuzulernen und sich weiterzuentwickeln. "Die Welt verändert sich rasend schnell und Ihr müsst flexibel und anpassungsfähig sein. Stellt Euch vor, Ihr wärt ein Smartphone – regelmäßige Updates sind notwendig, um auf dem neuesten Stand zu bleiben. In diesem Sinne wünsche ich Euch alles erdenklich Gute für Euer Abenteuer Zukunft", gab von Mandel ihren scheidenden Schützlingen mit auf den Weg.

 

Die Besten aus Ciervisti: Leon Mankewitz, Vanessa Hemmerling, Lennard van Leusen, Adam Fromm, Mara Kahlo, Fiona Heinze und André Franke (1,3 bis 1,5).  (Fotos: Thomas Kirchner)

 

Ebenso wie die Schulleiterin ließen auch die jungen Erwachsenen ihre Schulzeit Revue passieren, erinnerten an schöne und stressige Zeiten, an Klassenfahrten und Prüfungsstress und präsentierten auch die eine oder andere Anekdote zum Schmunzeln. Vor allem aber dankten die jungen Leute ihren Eltern, der Familie, den Freunden und ihren Lehrern für all die Geduld und Weisheiten, die sie ihnen mit auf den Weg geben.

 

(Quelle: Volksstimme vom 23. Juni 2025 - gekürzt)

Schulhofbau verschoben (Von Thomas Kirchner)

Eigentlich sollte für die Ciervisti-Schüler in den Sommerferien ein attraktiver Aufenthaltsort für die Pausen geschaffen werden. Doch nun ist der Zeitplan für die Neugestaltung ungewiss.

 

Seit fast zwei Jahren können die Neunt- und Zehntklässler der Zerbster Ganztagsschule Ciervisti das Kasernengebäude am einstigen Frauenkloster auf der Breite wieder nutzen – und das frisch saniert und mit digitalen Tafeln ausgestattet. Rund 2,45 Millionen Euro – darunter 2,2 Millionen Euro Fördermittel – flossen in den zweiten Standort der Schule, die sich in Trägerschaft des Landkreises Anhalt-Bitterfeld befindet.

 

Was noch aussteht, ist die Neugestaltung der Außenanlagen, des Schulhofes. Dies sollte mit Beginn der nahenden Sommerferien starten – eigentlich. Doch wie Kreistagsmitglied Dirk Tischmeier (AfD) kürzlich im Zerbster Bauausschuss informiert hat, werde daraus wohl nichts, so seine Informationen auf Nachfrage im Bauausschuss des Landkreises. "Eine Begründung konnte mir allerdings niemand liefern", wie Tischmeier anmerkte.

 

Attraktives Umfeld schaffen

"Die Neugestaltung des Schulhofes soll gemeinsam mit der städtischen Maßnahme im hinteren Bereich des Amtshofes geplant, beantragt und möglichst auch ausgeführt werden. Bei der städtischen Maßnahme ist jedoch ein RZBau-Antrag beim Land erforderlich", schreibt Uta Moritz von der Fachdienstleitung Hochbau der Landkreisverwaltung auf Nachfrage.

 

Hintergrund: Die RZBau – die Richtlinien für die Durchführung von Zuwendungsbaumaßnahmen – sollen zu einer Beschleunigung des gesamten Ablaufs beitragen. Dem Ziel der Stärkung der Wirtschaftlichkeit wird insofern Rechnung getragen, wenn auch im Zuwendungsbereich die Methode der kostenorientierten Planung durch frühzeitige Festlegung eines Budgets Anwendung findet. Darüber hinaus sollen für die vom Bund geförderten Bauvorhaben die Prinzipien der Nachhaltigkeit handlungsleitend sein.

 

"Die dazu erforderliche Einholung einer denkmalrechtlichen Genehmigung bedurfte vorab einer denkmalrechtlichen Rahmenplanung des gesamten umlaufenden Stadtmauerbereiches. Beides liegt nun vor. Jetzt wartet die Stadt auf die Genehmigung der Fördermittel nach baufachlicher Prüfung des detaillierten Antrages nach RZBau durch das Land", teilt Moritz mit. Die Ausschreibung, die ausschließlich den Start der Restarbeiten am Kasernengebäude sowie die Außenanlagen der Schule betreffen, erfolge Anfang Juli.

 

Links das Klausurgebäude/Bauamt und geradezu das Kasernengebäude, die Außenstelle der Ciervisti-Schule. Nun soll der Hof umgestaltet werden, wann steht allerdings noch nicht fest. (Foto: Thomas Kirchner)

 

Geplant sind Abdichtungsarbeiten im Sockelbereich des Kasernengebäudes, die Umverlegung von fünf Parkplätzen aus dem Wurzelbereich der dortigen mächtigen Eiche, der Abbruch von versiegelten Betonflächen, Pflasterarbeiten, Anpassungen der Regenentwässerung, Anpassungsarbeiten an der Zugangstreppe, die Errichtung eines Fahrradunterstandes und einer Müllplatzumhausung sowie das Aufstellen von Abfallbehältern und einer Tischtennisplatte sowie eine Baumbank und weitere Sitzmöglichkeiten.

 

"Aus baufachlicher Sicht ist es sinnvoll, die Maßnahme mit der durch die Stadt geplanten Gestaltung abzustimmen, sodass die Baufahrzeuge nicht über eine bereits sanierte Fläche fahren müssen", kommentiert Landrat Andy Grabner (CDU) die Verschiebung der Baumaßnahme.

 

Fassadenarbeiten am Bauamt

Natürlich hätte er gern am geplanten Umsetzungszeitraum Juli/August festgehalten. "Bestenfalls starten wir nun in den Oktoberferien. Wichtig ist, dass die Schülerinnen und Schüler eine vernünftige Pausenfläche bekommen und sich vom Unterricht erholen können. Wir investieren hier noch einmal etwa 270.000 Euro", betont der Landrat.

 

Wie aus dem Zerbster Bau- und Liegenschaftsamt zu hören ist, soll demnächst die Fassade des Klausurgebäudes auf der Schulhofseite des ehemaligen Klosterkomplexes neugestaltet werden. Hier müsse ein Gerüst gestellt werden. Hier sei es sinnvoll, erst die Arbeiten am Gebäude des Bauamtes abzuschließen, ehe mit der Gestaltung des Schulhofes begonnen wird.

 

"Aktuell laufen Abstimmungen mit der Denkmalpflege zur Ausführung der Fassadensanierung. Die Kosten sind für 2026 eingeplant, der Planungsvorlauf soll in diesem Jahr realisiert werden und mit der Umsetzung soll begonnen werden, sobald es möglich ist. Fördermittel sind dafür nicht eingeplant", informiert Bürgermeister Andreas Dittmann (SPD).

 

(Quelle: Volksstimme vom 19. Juni 2025)

Die Zehnten feiern das Ende (Von Thomas Kirchner)

Seit vielen Jahren ist es Brauch, dass die Schüler der Abschlussklassen – auch an der Sekundarschule Ciervisti – an ihrem letzten regulären Schultag in farbenfrohen Gewändern, mit kreativer Gesichtsbemalung, geschmückten Rädern und viel Getröte auf sich aufmerksam machen, so wie gestern in der Zerbster Innenstadt geschehen.

 

 (Foto: Thomas Kirchner)

 

Nach einem Stopp an der Schwimmhalle standen unter anderem die Grundschulen auf ihrer Reiseroute. Und natürlich stand auch eine große Party auf dem Programm, wie die Zehntklässler berichtet haben, denn schon bald werden sich höchstwahrscheinlich ihre Wege trennen. Stattfinden sollte diese an der Zerbster Kiesgrube, ein beliebter Ort für die Abschlussklassen, vielleicht ja auch für spätere Treffen – nach zehn, 20 oder 25 Jahren.

 

(Quelle: Volksstimme vom 20. Mai 2025)

Das komplette Archiv finden Sie hier.

Bei Busproblemen direkt Email an service@vetter-bus.de!!!

Sehr geehrte Eltern, Betreuer*innen und Schüler*innen,

 

uns ist seit langer Zeit bekannt, dass es im Rahmen der Schülerbeförderung mit dem Busunternehmen VETTER häufig zu massiven Problemen gekommen ist.

 

Bisher haben wir uns als Schule dieser Probleme angenommen, alle Beschwerden in mündlicher und schriftlicher Form gesammelt und an die Verantwortlichen beim Landkreis Anhalt-Bitterfeld weitergeleitet.

 

Auf Initiative des Landkreises fand am 28.11.2022 ein Gespräch mit den Vertretern des Landkreises, der Firma VETTER und der Schulleiterin vom Gymnasium und meiner Person statt.

 

Wir haben als Schulleiterinnen unsere Befindlichkeiten deutlich zum Ausdruck gebracht, wie z. B. Störungen der Funktion der Regio-Card und Probleme mit Anrufbussen.

 

Wir haben die Vertreter des Landkreises und der Firma VETTER gebeten, die veränderten Rahmenbedingungen der Schule durch Lehrermangel, Krankheit, Ausfallstunden und veränderte Abfahrtszeiten neu zu bewerten und gemeinsam mit uns praktikable Lösungen im Sinne der Schüler*innen zu finden. Geplant ist außerdem ein jährliches Treffen im Oktober zum konstruktiven gegenseitigen Austausch.

 

Ab sofort bitten wir alle Nutzer*innen und Eltern/Betreuer bei Problemen mit der Schülerbeförderung eine E-Mail mit Namen des Schülers und Nummer der Buslinie an folgende Adresse zu senden:

 

service@vetter-bus.de

 

Der Empfänger ist das Beschwerdemanagement der Firma VETTER GmbH. Die Mitarbeiter leiten die E-Mail an die für das Problem Verantwortlichen weiter.

 

Mit freundlichem Gruß

K. von Mandel

Schulleiterin




Datenschutzerklärung