Januar 2011
Datum |
Information |
Quelle |
|
Am 25. März 2009 startete die Homepage unserer Schule in neuem Gewand. Seit dieser Zeit nimmt die Zahl der täglichen "Klicks" - von den Ferienwochen einmal abgesehen - ständig zu. Dafür vielen Dank! |
Webmaster |
|
Der Holocaust ist eines der dunkelsten Kapitel der deutschen Geschichte und gleichzeitig Mahnung an alle, dieser menschenverachtenden Ideologie in unserer Gesellschaft keinen Platz zu geben. Eine Möglichkeit daran zu erinnern, war gestern der nationale Gedenkttag der Holocaust-Opfer. Aber auch die 34 Stolpersteine in Zerbst mahnen täglich gegen das Vergessen. Seit 1996 ist der 27. Januar der nationale Gedenktag für die Opfer des Holocaust, der auch in Zerbst Spuren hinterließ. "53 Juden sind aus Zerbst nachweislich deportiert worden", sagt Bürgermeister Helmut Behrendt während seiner Ansprache vor der Kranzniederlegung. 53 Männer und Frauen, deren Namen jedes Jahr am 10. November im Gedenken an die Reichspogromnacht verlesen werden. Zahlreiche Bürger aus Zerbst, Stadträte, aber auch Schulklassen vom Francisceum, der Ciervisti-Ganztagsschule und der Förderschule Güterglück wohnten der Zeremonie bei. Die Verlegung ist jedoch nur das eine. Die Bedeutung dessen, was vor über 66 Jahren hier geschah, etwas anderes. "Wir erfüllen dieses Projekt mit Leben, in dem Einzelpersonen oder Gruppen Patenschaft für Stolpersteine übernehmen können", sagt Krampitz. Elf Patenschaften gibt es bereits. Zum Beispiel ist die Streitschlichtergruppe der Ciervisti-Schule ein Pate. "Wir haben den Holocaust beispielsweise gemeinsam besprochen, haben auch den Stein vor Ort gepflegt", erzählt Krampitz. |
|
Februar 2011
Datum |
Information |
Quelle |
|
Insgesamt 482 Schüler bekamen gestern in der Ciervisti-Canztagsschule ihre Zeugnisse überreicht. Hier zeigen die Schüler der Klasse 5c ganz stolz ihre Notenzettel. |
|
|
In der Berufsschule auf der Breite in Zerbst wird seit gestern wieder unterrichtet. Der Gebäudekomplex war in Teilen bis 2007 als Berufsschulen-Außenstelle, dann im Nachgang des Sturms Kyrill von Loburgern Sekundarschülern genutzt worden. Auch in den Klassen herrscht Freude. Vorerst die beiden zehnten und die vier neunten Klassen gehen künftig vornehmlich im zur Breite gewandten Flügel des einstigen Berufsschulkomplexes zum Unterricht. Vor allem das Gewusel beim Hin- und Herwechseln in den Pausen stört im Fuhrstraßen-Gebäude, sagten die Schüler. An der Breite sei man nun unter sich, im Gebäude herrsche eine "ganz andere Atmosphäre". Was Schulleiter Köppe schmunzeln lässt. Denn ganz ohne Wechsel verläuft der Unterricht auch für die "Großen" der Ciervisti-Ganztagsschule nicht. "Der Hauptanteil des Unterrichts, vielleicht zwei Drittel, wird für diese Klassen hier im Gebäude auf der Breite erteilt. Zu den Fachkabinetten jedoch muss in das nicht weit entfernte Gebäude an der Fuhrstraße gewechselt werden." Drei Jahre lang wurde überlegt und abgewogen, ob und wie sich die Ciervisti-Raumausstattung dem Raumbedarf einer echten Ganztagsschule nähern könnte. Konkrete Raumfaktoren sind nicht vorgegeben, also die Ausstattung letztlich eine politische Entscheidung. Nach mehrfacher Erörterung im Bildungsausschuss des Kreistages wurde die Schulverwaltung ermächtigt, gemeinsam mit dem Bauamt des Kreises Abhilfe im leeren Berufsschulgebäude zu bewirken. Dazu war eine Entkoppelung des vorderen Gebäudeflügels (Heizsystem) genauso nötig wie die Renovierung und Ausstattung der dortigen allgemeinen Unterrichtsräume. Insgesamt haben die Arbeiten Kosten von gut 65 000 Euro verursacht. Neben den sieben Klassenzimmern sind drei Nebenräume (Lehrerzimmer, Vorbereitungsräume) sowie Toilettenanlagen für Lehrer und Schüler vorhanden. Und sicherlich kann auch der Schulhof mit seiner besonderen, aber etwas verwilderten Gestalt benutzt werden. Schulleiter Köppe rechnet mit einer Nutzungsdauer von "sicherlich fünf bis sechs Jahren, danach dürfte sich die Schülerzahl soweit reduziert haben, dass das Gebäude Fuhrstraße ausreicht." |
|
März 2011
Datum |
Information |
Quelle |
|
Es ist eine große Ehre und Herausforderung zugleich, das Abschlusskonzert der diesjährigen Zerbster Kulturfesttage am Sonntag, dem 13. März, ab 16 Uhr im Katharinasaal der Zerbster Stadthalle gestalten zu können", freut sich Andrea Wickner, Vorsitzende des Chores der Stadt Zerbst. Es ist gleichzeitig das Jubiläumskonzert zum 25-jährigen Bestehen des Chores. |
|
|
Ein halbes Jahr lang stand das Sparschwein in der Commerzbank und spendenwillige Kunden unterstützten den Förderverein der Ciervisti-Ganztagsschule. Filialleiter Sven Matthes lüftete das Geheimnis über den Inhalt. "Viele Kunden hat es interessiert und waren spendenbereit. Um die Summe rund zu kriegen, haben wir was draufgelegt", erzählte er. Am Ende konnte sich die Schule über 250 Euro freuen. |
|
|
Mit dem Konzert des Zerbster Stadtchores und des Roßlauer Männerchores endeten die 46. Kulturfesttage. Für die " Mädels" war der Sonntagabend zugleich der Festakt zum 25-jährigen Bestehen. |
|
|
Ende August wird die Ganztagsschule Ciervisti die neuen Fünftklässler begrüßen, die dann die "Kleinen" sein werden. Um sich schon einmal kennenzulernen, fand am Donnerstag der traditionelle Tag der offenen Tür für die zukünftigen Fünftklässler statt. |
|
|
Der Schülerwettbewerb "Ideen machen Schule" geht in die fünfte Runde. Die Volksstimme und die PSD Bank suchen kreative Projekte an Schulen. Zehn Prämien von bis zu 4 000 Euro werden vergeben. Das Projekt "Junge Bibliothekare" der Ganztagsschule Ciervisti Zerbst hat sich jetzt beworben. |
|
April 2011
Datum |
Information |
Quelle |
|
Masken, Perspektiven, Reliefs und Graffiti - 5. Ausstellung der Ciervistis Besucher, Schüler und Lehrer - jeder, der gestern die Eröffnung der fünften Ausstellung der Ciervisti Ganztagsschule in der Sparkasse erlebte, war begeistert. Viele waren gekommen, um die 76 Arbeiten aus dem Kunstunterricht von 44 Schülern zu sehen. Pauline aus der 5. Klasse zeigte stolz ihr Bild "Am See". Das von einem Buch inspirierte Bild gehört eigentlich schon der Mutti, fand aber trotzdem noch den Weg in die Ausstellung. |
|
|
An den ersten beiden Schulwertungsläufen anlässlich des Regio-Cups Zerbst/Anhalt 2011 nahmen Schüler der Ganztagsschule "Ciervisti" aus Zerbst erfolgreich teil. Dort kämpften sie um gute Zeiten, Punkte für die Schulwertung sowie Titel und Platzierungen. |
|
|
"Gemeinsam mit dem anhaltischen Bären entdecken wir Geschichte(n) in Anhalt" - das ist das Thema eines Geschichtswettbewerbes. Ausgelobt ist er für Sachsen-Anhalts Schüler der Klassen 1 bis 10 aller Schulformen und steht im Zusammenhang mit dem Jubiläum 800 Jahre Anhalt 2012. Beim Wettbewerbsstart in Dessau waren auch Vertreter von Zerbster Schulen dabei - und hatten bereits erste Ideen im Gepäck. "Das Maskottchen soll als identitätsstiftende Figur dienen", sagt Andreas Riethmüller, Abteilungsleiter Schule und Kultur im Landesverwaltungsamt, beim Wettbewerbsauftakt am Dienstag in der Stadtsparkasse Dessau. "Es lohnt sich, den Kindern ihre Wurzeln zu vermitteln, Selbstbewusstsein und Heimatgefühl zu schaffen", unterstreicht er die Bemühungen, Kinder und Jugendliche in die Vorbereitungen des Anhalt-Jubiläums einzubeziehen. "Wir beteiligen uns mit unseren Schülern am 'Parlament der anhaltischen Stühle' ", so Sylvia Focke, Schulleiterin der Schule am Heidetor, die in Dessau mit dabei war. Die Francisceer, blickt Schulleiter Messer voraus, werden unter anderem eine Projektwoche im September dem Anhalt-Thema widmen. Dritte Zerbster Vertreterin in der Dessauer Stadtsparkasse war am Dienstag Heike Spieß, stellvertretende Schulleiterin der Ganztagsschule Ciervisti. Auch hier gibt es bereits verschiedene Ideen zum Anhalt-Jubiläum und -Wettbewerb. "Angedacht ist zum Beispiel, dass Schüler einen Lehrpfad durch Zerbst entwickeln, der für die Schule, aber auch für Touristen genutzt werden kann und wir wollen möglichst auch Schüler als Führer auf diesem Lehrpfad befähigen", erzählt Heike Spieß. Kreative Bären-Ideen sollen zudem im Kunstunterricht entwickelt werden. Und Ciervisti-Schüler werden die Museen in Zerbst und der Region stärker kennenlernen, auf Anhalt-Spurensuche gehen. |
(gekürzt) |
|
Rundgang und Geschenke für Besucher: Russische Gäste aus Brjansk besuchten die Ganztagsschule Ciervisti (Von Birgit Friedrich, Lehrerin) Mitte April besuchte eine russische Familie aus Brjansk, die zurzeit auf Einladung des Vereins "Hilfe für Tschernobylkinder in Brjansk" in Reuden weilt, die Ganztagsschule "Ciervisti" in Zerbst. |
|
Mai 2011
Juni 2011
Datum |
Information |
Quelle |
03.06.11 |
Alles außer Langeweile war wohl das Motto der Ciervisti-Ganztagsschule Zerbst in dieser Woche. Denn auf dem Programm stand nicht der übliche Stundenplan. |
|
|
Am vergangenen Montag fand der "Ciervistilauf" als Höhepunkt und sportliche Auftaktveranstaltung der Sportwoche 2011 statt. 334 Schüler und Schülerinnen beteiligten sich am Wettkampf. In vier Läufen konnte man sich mit Mitschülern messen, aber auch Durchhaltevermögen und Teamgeist waren gefragt. Der Förderverein der Schule spendete Urkunden, Pokale und Geld für die Klassenkassen der beteiligungs- und leistungsstärksten Klassen pro Klassenstufe. |
|
|
Neues vom Sport Stacking Ab dem neuen Schuljahr können sich die Ciervisti Sport Stacker auf einen Koffer neuer Becher und Uhren freuen. Die Schule hat mit ihrem Projekt Sport Stacking beim Wettbewerb "Ideen machen Schule" der PSD Bank und der Volksstimme mit einem von 9 landesweiten Preisen 500 Euro gewonnen. Beteiligt hatten sich fast 100 Schulprojekte. |
|
|
Wenn in der Mittagspause der Ciervisti-Ganztagsschule musikalische Klänge aus der Aula durch die Flure tönen, dann ist Instrumentalprobe. Jeder Schüler kann sich am Anfang des Jahres einschreiben und dann einmal von Schlagzeug, Keyboard bis Gitarre alles ausprobieren. |
|
|
Soziale Arbeit an Schulen wird mit der gesellschaftlichen komplexen Entwicklung zunehmend wichtiger. Norbert Krampitz arbeitet als Schulsozialarbeiter in Güterglück und Zerbst. Zu der Arbeit mit den Schülern gehören aber auch die Eltern. In jedem Schuljahr stellt er sich den Eltern der neuen Klassen vor, beschreibt seine Arbeit, stellt klar, dass er und die Schule Ansprechpartner sind, versucht aber auch zu erklären, dass die Eltern selbst die Ohren bei ihren Kindern offen halten und in der Familie eine Gesprächskultur finden müssen. Die mehrjährige Arbeit im Krankenhaus und im Behindertenheim motivierte Norbert Krampitz zum Studium der Sozialpädagogik in Berlin. "Bei einem Auslandspraktikum in Kroatien, bei dem ich ein halbes Jahr lang Flüchtlingskinder betreute, habe ich die Kinder- und Jugendarbeit für mich entdeckt", beschreibt er. Als er sein Studium beendet hatte, war er in der Kinder- und Jugendarbeit sowie in der Umweltbildung tätig. Seit 2005 ist er Sozialarbeiter in Zerbst und Güterglück. |
|
|
Im siebenten Jahr besteht jetzt der Schulförderverein der Ciervisti-Schule. Und jetzt, im verflixten siebenten Jahr, kann der Verein stolz sein 100. Mitglied begrüßen. |
|
|
Sie sind nicht leicht, die schweren alten großen Schulbänke aus massivem Holz, die Juliano und Matze durch die engen Kellerräume transportieren. Andere Schüler, die nicht beim Tragen helfen, warten schon mit Wassereimer und Tüchern, um die Museumsstücke vom angesetzten Staub zu befreien. |
|
|
Kürzlich nahmen 362 Aktive aus den Klassen 5 bis 9 am Sportfest der Ganztagsschule Cierivisti in Zerbst teil. Sie kämpften in den Disziplinen: Sprint 50/75/100 Meter, Weitsprung und Schlagball/Kugelstoßen um die besten Plätze im Dreikampf pro Klassenstufe. Die Schüler werden nach Klassenstufen sportlich sortiert. Stichtag ist hier der 30. Juni. Überalterte Schüler wurden entsprechend der Wertung nach ihrem Geburtstag einsortiert. |
|
Juli 2011
Datum |
Information |
Quelle |
|
Scheckübergabe an teilnehmende Schulen: Geld für Sportlichkeit (Von Arlette Krickau) Wenn einmal im Jahr Vertreter der Zerbster Schulen, des Landessportbundes und der Krankenkasse Barmer zusammen kommen, dann gibt es meistens gute Nachrichten. Dieses Mal war Geld die gute Nachricht. Das gab es am Mittwoch wieder für alle Schulen, die beim Projekt Sportabzeichen teilnahmen. |
|
|
Marie Dolch ist ein Nachwuchs-Talent der Classic-Kegler des SKV Rot-Weiß Zerbst. Die 13-Jährige kegelt seit zweieinhalb Jahren für die Rot-Weißen, kam durch ihren Papa Andreas zum Sport mit den runden Kugeln. |
|
|
Zu Westlifes "You raise me up" (dt. Du ermutigst mich) zogen die 50 Absolventen der Ciervisti-Ganztagsschule am Freitagabend feierlich in die Stadthalle zusammen mit ihren Lehrern ein. Die jungen Damen in farbigen Ballkleidern, die jungen Herren zumeist im schnittigen Anzug, waren trotz der Gewissheit, den Abschluss in der Tasche zu haben, ein wenig aufgeregt. |
|
|
Bei blauem Himmel und Sonnenschein haben sich gestern 430 Schüler und einige Besucher und Absolventen auf dem ersten Schulhoffest der Ciervisti-Schule getummelt. Nach einem kurzen offiziellen Teil war ausgelassenes Treiben auf Hüpfburg, am Schminkstand und bei den Turnieren. |
|
|
"440 Schüler haben heute ihre Zeugnisse bekommen, nur zwei Schüler verließen unsere Schule mit einem Abgangszeugnis. Wir hatten einen tollen Abschlussball, ein gelungenes Schulfest - es war ein gutes, ruhiges Schuljahr", resümiert Birgit Kleinecke, Ganztagsschulkoordinatorin an der Ciervisti-Schule, gestern am letzten Schultag. |
|
|
Das Volksstimme-Verkehrsquiz 2011 ist vorüber. 19 der 20 Gewinner haben ihre Preise - jeweils 25 Euro Taschengeld - erhalten. Nur Laura Waßerberg aus Zerbst war krank und so konnten wir die Schülerin der Ganztagssekundarschule Ciervisti nicht wie alle anderen überraschen. Ihr Preis wartet in der Redaktion auf Abholung. |
|
August 2011
Datum |
Information |
Quelle |
|
Das neue Schuljahr ist gestartet - 531 Jungen und Mädchen begannen gestern an der Ciervisti- Schule ihren Schulalltag in ihrer neuen Klassenstufe. "Toll finde ich unseren Klassenraum, der ist schön groß. Und ich finde gut, dass meine Klassenkameraden nicht so nerven wie in der Grundschule." |
|
September 2011
Datum |
Information |
Quelle |
|
"Das ist alles nur geklaut" zwitscherte die Singegruppe der Ciervisti-Schule nicht nur am Dienstag auf dem Seniorenfest, sondern nochmal am Nachmittag in der Aula. Anlass war der Besuch von Lars Pfeil, Filialleiter der Sparda-Bank Dessau-Roßlau. Bereits zum vierten Mal besuchte ein Filialleiter der Bank die Schule, und auch dieses Mal kam er nicht mit leeren Händen. Nach einem kleinen Kulturprogramm mit Singegruppe, Gitarren- und Keyboardspiel, Line-Dance und Speed-Stacking zauberte er einen Spendenscheck in Höhe von 1500 Euro hervor. "So ein tolles Programm hatte ich nicht erwartet, da überreiche ich nochmal so gern diesen Scheck und garantiere gleich, euch auch im nächsten Jahr wieder zu unterstützen", sagte Lars Pfeil. |
|
|
Schreiben mit Federkiel und Tinte, Essen ganz ohne Geschmacksverstärker und Teeaufgüsse ohne Beutel. Die Ciervisti-Ganztagsschule hat eine ganz eigene Vorstellung davon, wie das anstehende Jubiläum "Anhalt 800" gefeiert werden kann. Bei den Schülern kommt das gut an. |
|
|
Kleine Teller, Weihnachtswichtel oder Phantasiefiguren - auf einem Regal können die Teilnehmer des diesjährigen Töpferkurses an der Ciervisti-Ganztagsschule schon einmal sehen, was sie in diesem Schuljahr so alles basteln werden. |
|
|
Das Schulmuseum der Ciervisti-Schule wächst immer weiter und wird damit auch immer interessanter. Zur Grundausstattung des historischen Mini-Klassenzimmers in den Kellerräumen der Schule gehören über 100 Jahre alte Schulbänke, ein Katheder (Lehrerpult) und eine Tafel aus der Rephunschule, die ehemalige Volksschule. (Fotos: Arlette Krickau) |
|
|
"Schüler helfen Schülern" heißt das gemeinsame Projekt vom Rotary-Club Zerbst und der Ciervisti-Ganztagsschule, das in diesem Schuljahr in die vierte Runde geht. Große Schüler helfen den Kleinen - nicht selten wirkt der Effekt aber auch andersrum. |
|
|
Wenn die Mädchen und Jungen der Sonderschule Güterglück und die Kinder der Ciervisti-Ganztagsschule an der Bushaltestelle zusammentreffen, gibt es oft Streit. Ein gemeinsames Sportfest sollte Abhilfe schaffen. Hierbei standen faires Verhalten und gegenseitige Rücksichtnahme im Vordergrund. |
|
Oktober 2011
Datum |
Information |
Quelle |
|
Seit März 2010 erinnern in Zerbst 27 "Stolpersteine" an jüdische Bürger der Stadt, die den Holocaust nicht überlebten. An sechs Orten ließ der in Köln lebende Künstler und Initiator der Aktion gegen das Vergessen, Gunter Demnig, die zehn mal zehn Zentimeter großen Messingsteine ins Gehwegpflaster ein. Die Inschriften der Gedenktafeln erzählen von Menschen, die von den Nationalsozialisten ermordet wurden. |
|
|
"Die Ausstellung 'Opfer' des Weißen Ringes, die im Zerbster Rathaus bis Anfang Oktober zu sehen war, ist ein einzigartiges, unbequemes und vereinzelt auch gewollt provokantes Projekt", fasst Heiner Lindstedt, Leiter der Außenstelle des Weißen Ringes Anhalt-Bitterfeld, die Resonanz der über 380 Besucher zusammen. |
|
|
Neugierig bleibt manch Passant gestern auf der Alten Brücke stehen. Gerade bringt Gunter Demnig zwei goldfarbene Messingsteine in das Pflaster der Fußgängerzone ein. "Ein Mensch ist erst vergessen, wenn sein Name vergessen ist", sagt Gunter Demnig. Deshalb hat der in Köln lebende Künstler "Stolpersteine" entworfen, die an die Opfer des Nationalsozialismus erinnern. Im März 2010 kam er das erste Mal nach Zerbst. Damals verlegte er an sechs Orten der Stadt 27 dieser zehn mal zehn Zentimeter großen Gedenksteine, die seither an jüdische Bürger erinnern, die den Holocaust nicht überlebten. Und sie waren leider nicht die einzigen. |
|
November 2011
Datum |
Information |
Quelle |
|
Eine positive Bilanz zieht der Rotary Club Zerbst für den Kaffee- und Kuchenverkauf auf dem jüngsten Zerbster Bollenmarkt. Diese Aktion hat inzwischen einen festen Platz im Terminkalender des Clubs. Der Erlös kommt regionalen und überregionalen Projekten zugute, die der Club unterstützt.
|
|
|
Im Anschluss legten Schüler, Bürger und Kommunalpolitiker, wie Stadtratsvorsitzender Wilfried Bustro, Steine zum Gedenken nieder. |
|
|
Gestern sägten Otto Leps (Mitte) und Max Koch beispielsweise Figuren aus dünnem Holz aus. "Danach wird die Pyramide im Seniorenheim Am Frauentorplatz zur weihnachtlichen Dekoration gehören", sagte Baier.
|
|
|
"Langfristig wollen wir einen Schulsanitätsdienst aufbauen", erzählt der zuständige Lehrer Lutz Franke. Die Schüler sollen dann dabei helfen, die großen Schulveranstaltungen abzusichern. Ganz soweit ist es aber noch nicht. Nützlich macht sich die Truppe dennoch: In der kommenden Woche überprüfen sie die Sani-Kästen in der Schule auf Vollständigkeit und Haltbarkeit der Materialien. |
|
|
Fachlehrerin Birgit Müller ist "außerordentlich froh, dass die Vereine sich so umfassend zur Verfügung stellen. Für diesen Kurs hat man zwei Unterrichtsstunden pro Woche aus dem Mathematik- und Physikkontingent, und das wars. Keine inhaltliche Maßgabe, keine Bücher. Ich habe Kontakt zu Herrn Albert gesucht, weil ich es spannend finde, wenn man sich über die Praxis zum Beispiel den Aspekten des Fliegens nähert. Ich hätte mir die praktische Unterstützung nicht besser wünschen können", lobt sie Wolfgang Albert und seine Mitstreiter für alle bisherigen Aktivitäten.
|
|
|
Für die Ciervisti-Schüler wurde es ernst. Der Lesekönig der vier sechsten Klassen sollte ermittelt werden. Qualifiziert hatten sich die von den Deutschlehrern ausgesuchten jeweiligen Klassenbesten.
"Vor der zweiten Runde, dem unbekannten Text, habe ich richtig gezittert", verrät Karla. Trotzdem meisterte sie den Ausschnitt aus Patricia Schröders "Hexgirls" souverän. |
|
Dezember 2011
Datum |
Information |
Quelle |
|
D ie Schüler und Lehrer der Ciervisti-Ganztagsschule luden gestern Nachmittag zum Weihnachtsmarkt ein. Es ging wohl niemand ohne kleines Geschenk nach Hause. |
|
|
In der Ciervisti-Schule gibt es ein neues Unterrichtsfach - den Wahlpflichtkurs Soziales. Im 14-täglichen Rhythmus werden Schüler dieses Faches praktisch aktiv - dies im Altenheim oder wie die Zehntklässler in der Schule am Heidetor. |
|
|
Die Sport Stacker Fangemeinde wird sich derzeit wundern, warum auf der Homepage und in der Schülerzeitung nun auf einmal der Name Sport Stacking Regionalliga auftaucht. Am 17.11.11 war es wieder soweit. Der an der Ganztagsschule schon zur Tradition gewordene Guinness Weltrekordversuch im Becher stapeln stand zum inzwischen 4. Mal an. Beim soganannten "Stack up" stackten insgesamt 78 Schülerinnen und Schüler der Ganztagsschule und der GS an der Stadtmauer. Die Schülerinnen der AG der GTS zeigten dort den kleinen Großaugen ihr Können und bezogen diese mit ein. Die Teilnehmerzahl wurde weltweit gegenüber dem Vorjahr um fast 100.000 auf 412.259 in 25 Ländern gesteigert. Herzlichen Glückwunsch zum neuen Guinness Rekord! |
|
|
Marc-Kevin Baier Der 15-Jährige spielt seit der F-Jugend beim TSV Rot-Weiß Zerbst Fußball. Heute kickt der Zerbster in der B-Jugend des TSV. Der offensive Mittelfeldspieler erzielte drei Tore in der Saison. Mit seiner Mannschaft überwintert er auf dem dritten Rang der Kreisunionsliga ABI/Anhalt. Die Elf wird von seinem Opa Burkhard Stier und von Helmut Friedrich trainiert. |
|
|
Der Verein Hilfe für Tschernobylkinder in Brjansk erhielt von der Zerbster Ganztagsschule Ciervisti eine großzügige Spende. Kleidung, Spielzeug und vieles mehr trugen Schüler, Lehrer und auch das technische Personal zusammen. (Foto: Daniela Apel) |
|
|
Künstlerisch auf mittelalterlichen Spuren bewegten sich Mädchen und Jungen der Klasse 7d der Ganztagsschule "Ciervisti" aus Zerbst im städtischen Museum. |
|
|
Vom 01. bis 24. Dezember lief unser Gewinnspiel im CIERVISTI-Adventskalender. Täglich konnten leichte oder etwas schwierige Fragen rund um das Thema Weihnachten beantwortet werden. Sponsoren für diese Aktion waren u. a.:
Er stellte uns sagenhafte 150 Euro für Preise zur Verfügung!!! Im Namen aller CIERVISTI-Schüler geht ein großes Dankeschön |
|